Das nördliche Bielerseeufer ist ein einzigartiges Mosaik aus Rebbergen, Wald, Trockenstandorten, Busch- und Saumvegetation, mit zahlreichen gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Auch im Spätsommer blühen noch einige Besonderheiten wie Gold-Aster, Berg-Aster oder Hirschwurz. Doch diese Vielfalt ist durch die zunehmende Besiedlung mit invasiven Neophyten bedroht. Die Abteilung Naturförderung des Kantons Bern (ANF) lancierte 2017 das Projekt Neophyten-Bekämpfung am nördlichen Bielerseeufer. Ist es erfolgreich?
Leitung: Beat Fischer, BAB – Büro für Angewandte Biologie
Treffpunkt: 18.00 Uhr, am Bahnhof Ligerz
Dauer: bis ca. 20.30 Uhr (Ende am Bahnhof Twann)
Ausrüstung: Dem Wetter angepasste Kleider, Regen-/Sonnenschutz.
Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. Anmeldung bitte mit Angabe der Telefonnummer bis 22.08.2022 an
Die anhaltende Hitzwelle und die damt eingehende Trockenheit zwingt die Bevölkerung zum haushälterischen Umgang mit Wasser.
Hier finden Sie aktuelle Informationen zum SBB-Projekt "Ligerztunnel".
Die Hübeli-Post ist das offizielle Mitteilungsblatt der Gemeinde Ligerz, sie erscheint 2 bis 3 Mal im Jahr. Gerne nehmen wir auch Artikel von Vereinen entgegen.